Foto des Musikvereins Altenhof in den 1920er Jahren - von Links nach Rechts: 

Emil Brüser, Wilhelm Spath, Emil Demmerling, Robert Demmerling, Josef Demmerling, Hermann Weber, Otto Wurm, Otto Rademacher, Wilhelm Brüser, Fritz Schönauer, Oswald Schlimm, Daniel Holterhof

Geschichte

Gründung 1903

Der Musikverein "Lyra" Altenhof 1903 wurde am 04. Mai 1903 gegründet. Der damalige Volksschullehrer Wilhelm Spath war an der Gründung des Vereins maßgeblich beteiligt und übernahm auch die musikalische Führung als Kapellmeister. 

Die ehemaligen Gründer waren unter anderem: Karl Brüser, Robert Demmerling, Emil Demmerling, Josef Demmerling, Johann Klur, Otto Rademacher, Josef Rademacher, Gustav Schlimm, Oswald Schlimm, Heinrich Stahl, Georg Weber, Hermann Weber, Ferdinand Wurm und Wilhelm Wurm

Stiftungsfest 1905

Nach damaliger Sitte wurde anlässlich des Gründungsjahres stets ein Stiftungsfest gefeiert. Das Erste feierte der Musikverein Altenhof am 23. Juni 1905 in Girkhausen unter der Festbewirtschaftung der Familie Hees.
 

Original-Ausdruck aus dem "Sauerländischen Volksblatt" vom 15. Juli 1905

Anfänge, Weltkriege und Wirtschaftskrisen

1903 - 1945

Der Verein machte gute Fortschritte in musikalischer und personeller Hinsicht und konnte zu manchen Feierlichkeiten in der näheren und weiteren Umgebung mit Festmusik sein Können unter Beweis stellen. Durch Austritte und Sterbefälle verlor der Verein immer wieder Gründungsmitglieder und es erfolgten nur wenige Neuaufnahmen, sodass der Verein im Jahr 1914 nur noch aus 12 aktiven Mitgliedern bestand. Mit Ausbruch des ersten Weltkrieges stellte der Verein 1914 seine Tätigkeit ganz ein.


Im Jahre 1919 wurden die Übungsstunden wieder regelmäßig aufgenommen. Vereinslokal war zu dieser Zeit die Gastwirtschaft Josef Schlimm. Unter dem Kapellmeister Josef Demmerling, welcher aus dem Verein hervorgegangen war, erwachte der Verein zu neuem Leben. Von sechs neuen Mitgliedern blieben drei dem Verein treu. Bedingt durch die schlechte wirtschaftliche Lage trat jedoch erneut ein Rückschlag ein, sodass in den Jahren der Weltwirtschaftskrise von 1928 an wieder eine Pause herrschte.


Der Verein musste außerdem viele Todesfälle hinnehmen und eine Weiterführung war aufgrund dessen nicht möglich. Leider gingen in diesen Jahren auch sämtliche Instrumente und Unterlagen verloren. Erst 1936 fassten dann einige Mitglieder den Beschluss den Musikverein weiterzuführen. 1942 wurde die Vereinsarbeit erneut niedergelegt, viele aktive Musiker wurden einberufen und somit machte der 2. Weltkrieg dem viel versprechenden Anfang wieder ein jähes Ende. 
 

1946 - Wiederaufbau

Nach Ende des 2.Weltkrieges wurde von vielen Altenhofer Bürgern der Wunsch geäußert, den Verein wieder neu aufleben zu lassen. Durch die Militärbesatzung bedingt mussten erst einige Schwierigkeiten geklärt werden, weshalb sich der Wiederbeginn verzögerte. Am 14. April 1946 (Palmsonntag) wurde dann von den zurückgekehrten Mitgliedern in einer Generalversammlung einstimmig beschlossen, den Verein weiterzuführen. Es hatten sich zahlreiche Musikfreunde eingefunden und das Interesse am Musizieren war ebenso vorhanden, so dass es gleich zwölf Neuaufnahmen gab. 

Den Vereinsvorstand übernahm Wilhelm Brüser. Ihm zur Seite standen die Musikkameraden Karl Junge als 2.Vorsitzender, Vinzenz Brüser als Schriftführer und Josef Scheppe als Kassierer. Der Eintrittsbeitrag betrug 5 Reichsmark und der Monatsbeitrag je eine halbe
Reichsmark. Nachdem der Antrag zur Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit am 25.Mai 1946 von der Militärregierung Olpe genehmigt wurde stand dem Beginn der Probenarbeit nichts mehr im Wege.

1950er Jahre - Aufschwung

Emil Brüser leitete zunächst die Übungsstunden. Sie fanden jeden Sonntag von 12.30 Uhr -14.30 Uhr in der Gastwirtschaft Egon Schlimm statt. Kurze Zeit später jedoch wurde der Militärmusiker Paul Sassa als Kapellmeister verpflichtet.
Unter der Leitung von Paul Sassa nahm der Verein einen ungeahnten Aufschwung. Es wurde regelmäßig und zielstrebig geprobt. Die intensive Probenarbeit des engagierten Dirigenten trug bereits nach wenigen Monaten die ersten Früchte. Konzerte wurden sowohl in Altenhof in der Gastwirtschaft Schlimm als auch am 2.Weihnachtstag in Wenden in der Gaststätte Arns -Tönneschtes Saal- aufgeführt. 1950 hat der Musikverein bereits die ersten Schützenfeste in Schönau und Altenhof gespielt. Es folgte 1952 das Schützenfest in Brün.

Weiterhin wurde in den fünfziger Jahren die Festmusik in Wenden, Eichen, Ferndorf, Saßmicke, Welschen Ennest, Hünsborn und 1959 bei den "Blauen Kitteln" in Oberhundem gestellt. Man sorgte auf allen Festen für zünftige und zackige Marsch- und Blasmusik. Großen Wert legte der Verein seit jeher auch auf die Kirchen- und Choralmusik. So hat der Musikverein zahlreiche Prozessionen der Kirchengemeinde St. Severinus Wenden und St. Marien Altenhof (Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Maria Himmelfahrt, Maria Heimsuchung und Maria Geburt) musikalisch begleitet. Weiterhin spielte man bei zahlreichen Gottesdiensten und Primizfeiern auf.

1960/1970er Jahre

Mitte der sechziger Jahre blieb auch der Musikverein von Krisen nicht verschont. Durch zahlreiche Abgänge bedingt, konnte man schließlich nur noch wenige Schützenfeste spielen, sodass man sich auch nach anderen Einnahmequellen umsehen musste. 

1966 fand erstmals ein Waldfest „In den Eichen“ statt. Das Waldfest war ein solch großer Erfolg, dass der Verein entschied, diese Festlichkeit alljährlich zu wiederholen. Später wechselte man aber den Standort und feierte am Winterhagen in der Nähe des Sportplatzes. Zu dieser Zeit veranstaltete der Musikverein auch alljährlich in den Wintermonaten ein Preisschießen in der Gaststätte Schlimm.


Im Jahre 1969 konnte der Verein dank großzügiger Unterstützung aus der Bevölkerung eine neue Uniform anschaffen. Die alte von 1953 stammende Uniform konnte durch die neuen modernen Dienstanzüge ersetzt werden.
 

Im Jahr 1970 trat der Musikverein dem Volksmusikbund NRW -Kreisverband Olpe- bei. Im selben Jahr übernahm der Kapellmeister Friedhelm Stock aus Hünsborn die musikalische Leitung des Vereins. 

Seit 1970 leitete er den Musikverein „Lyra“ Altenhof und konnte neben dem Dirigieren zu vielen Festen auch mit seiner Stimme begeistern. Als Sänger und Entertainer fand er häufig die richtige Tonlage um zum Gelingen jedes Festes beizutragen.

 

Mit seinem großem Einsatz und der Mithilfe der 1.Vorsitzenden Alois Arns vom Musikverein Hünsborn und Johann Rademacher vom Musikverein Altenhof, gelang es 1972 ein Jugendorchester aus beiden Vereinen zu gründen. 


1973 feierte der Musikverein am 15. und 16. September das 70jährige Bestehen mit einem Musikfest. Bei herrlichem Wetter waren zahlreiche Musikvereine aus dem Kreis Olpe, Siegen und Altenkirchen zu Gast in Altenhof.
 

1970er bis 1990er Jahre -
Vereinsjubiläen, Schützenfeste

75 Jahre (1978)

Vom 15.-17.09.1978 veranstaltete der Musikverein „Lyra“ Altenhof aus Anlass des 75jährigen Bestehens das Kreismusikfest des  Volksmusikerbundes NRW - Kreisverband Olpe. Über 1000 Musiker aus 35 Vereinen aus den Kreisen Olpe, Siegen und Altenkirchen nahmen teil und ließen die Ortschaft Altenhof drei Tage lang im Zeichen der Musik stehen.
 

Schützenfeste

Zum jährlichen Standardprogramm des Vereins gehören natürlich die Schützenfeste. Besonders zu erwähnen: die zwei Feste Hofolpe und Heinsberg. 
Ohne Unterbrechung spielte hier der Musikverein Altenhof über zwanzig Jahre. In Heinsberg durften wir ein 25-jähriges Jubiläum feiern, und auch in Hofolpe konnten wir bis 1998 die Zuhörer 23 Jahre begeistern.

90 Jahre (1993)

1993 wurde das 90jährige Jubiläum wiederum mit einem Musikfest gefeiert. Vom 3. bis zum 5. September bot der Musikverein vielen Zuhörern ein gefülltes Programm. Mit einem Kommersabend wurde das Fest unter Mitwirkung des Musikverein Hünsborn und eröffnet.


Ganz im Sinne des Freundschaftsspiels standen die zwei weiteren Tage und so konnten zahlreiche Vereine aus dem Kreis Olpe in Altenhof begrüßt werden. 

Friedhelm Stock, der seit 1970 den Verein erfolgreich durch Höhen und Tiefen geleitet hat, legte sein Amt als Dirigent 1996 nieder. 
Sein Nachfolger, Andreas Glöckner, übernahm ab September 1996 die musikalische Leitung des Vereins. Neben Gesang und Dirigat studierte er die Instrumente Klavier und Trompete.


Die Konzerte gehören schon seit 1979 zum Programm des Musikvereins. Zunächst wurden sie nur unregelmäßig im Vereinslokal oder im Gasthof Willmes vorgetragen. Enge Räume begrenzten meist die Anzahl der Zuhörer und so war der Bau der Dorfgemeinschaftshalle im Ort gerade für diesen Zweck sehr willkommen. 

Ab 1992, also mit der Fertigstellung des „Ortshauses“, wurden dann die Frühjahrskonzerte zum alljährlichen Programm mit aufgenommen.

 

2000er/2010er Jahre - Wertungsspiele, Konzerte

Pünktlich zum Millenniumswechsel, also 2000, stellten wir uns einem Wertungsspiel beim Landesmusikfest in Mönchengladbach. In der Mittelklasse erreichte der Musikverein „Lyra“ Altenhof einen 1. Rang. Wertungsrichter war u. a. der Niederländer Kees Vlaak, welcher als Komponist von vielen bekannten Werken in der Blasmusikszene einen ausgezeichneten Ruf genießt. Aufbauend auf diesem Erfolg hat sich der Verein dafür ausgesprochen, auch in den nächsten Jahren wieder eine solche Veranstaltung zu besuchen.

Den absoluten Höhepunkt unseres Musikjahres stellten der festliche Kommersabend am 12. September, sowie das Kreismusikfest am 13. und 14. September dar.
24 Musikvereine und Tambourcorps aus den Kreisen Olpe, Siegen-Wittgenstein und Altenkirchen zogen an beiden Tagen den Ort Altenhof  in ihren musikalischen Bann. Dank der enormen Beteiligung des Dorfes Altenhof und Gästen aus Nah und Fern wurde dieses Kreismusikfest zu einem unvergesslichen Ereignis.

Wertungsspiel Soest 2007

Im November 2007 übernahm  der Musikpädagoge Benedikt Blome aus Sundern das Orchstester als neuer Musikalischer Leiter. Bereits Im folgenden Konzert konnte man die Früchte der aus der Arbeit ernten.
Im März 2009 nahm der Musikverein an Wertungsspielen in Soest mit 
"hervorragendem Erfolg” teil.

Konzert Altenhof 2014

Im Januar 2010 übernahm der gebürtige Wendener Marco Linde die musikalische Leitung des Musikvereins „Lyra“ Altenhof.  Nach einer langen Pause nahm der Musikverein wieder am Rosenmontagszug in Schönau teil.

 

Schützenfest 2011 Valbert

In der Schützenfestsaison 2010 spielte der Musikverein zum ersten Mal bei den Schützenfesten in Rinkscheid und Valbert. In der Schützenfestsaison 2011 übernahm der Musikverein die Festmusik auf dem  Schützenfest in Schönau.

2020er Jahre

Zum 01.01.2019 übernahm Michael Kreutz den Musikverein als Dirigent. Trotz einer kurzen, aber intensiven Vorbereitungszeit konnte ein abwechslungsreiches Programm für das Frühjahrkonzert zusammengestellt werden. Dieses fand großen Anklang bei dem Publikum. Erstmals wurde im selben Jahr auf dem eigens in Altenhof errichteten Weihnachtsmarkt musiziert. Im Dezember 2019 gestaltete der Musikverein mit dem Frauenchor Singfonie Schönau-Altenwenden ein Adventskonzert in der Schönauer Kirche.

Während der Corona-Pandemie 2020/2021 konnte der Musikverein keinerlei Auftritte wahrnehmen, die Probearbeit war zudem nur unter strengen Auflagen möglich.   

Seit Januar 2022 leitet der gebürtige Altenhofer Walter Sidenstein unser Orchester. Der Musikpädagoge führte
u.a. Jahrzehnte den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Netphen. 
 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.